Der KAC holt Stürmer mit NHL-Erfahrung

von | 28. Jun 22 8:46

Von Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=115613197

Die Rotjacken verstärken ihren Kader für die kommende Saison mit dem NHL-erfahrenen Stürmer Lucas Lessio aus Kanada, er ist der zweite KAC-Neuzugang in der aktuellen Übertrittszeit.

Der EC-KAC freut sich, nach Jesper Jensen Aabo seine zweite Neuverpflichtung im Hinblick auf die Saison 2022/23 in der win2day ICE Hockey League bekanntgeben zu können: Der Kanadier Lucas Lessio (29) schließt sich dem österreichischen Rekordmeister an, bei dem er einen Vertrag bis zum Ende der bevorstehenden Spielzeit unterschrieben hat.

Gemeinsame Zeit mit Strong

Lucas Lessio (185 cm, 91 kg) wuchs im Großraum Toronto auf, wo er auch gemeinsam mit KAC-Verteidiger Steven Strong Nachwuchseishockey spielte. Nach einer starken Debütsaison in der OHL wurde er im Sommer 2011 von den Phoenix Coyotes in der zweiten Runde des NHL-Drafts ausgewählt, für den Klub aus Arizona gab er im Oktober 2013 auch sein Debüt in der stärksten Liga der Welt.

41 NHL-Einsätze von Lucas Lessio

Nach insgesamt drei Profijahren in Nordamerika mit 41 NHL- (Phoenix/Arizona, Montreal) und 173 AHL-Einsätzen wechselte der Kanadier im Sommer 2016 zum damals in der KHL engagierten Ex-EBEL-Klub Medveščak Zagreb. Insgesamt repräsentierte der Flügelstürmer seither acht europäische Klubs in den Top-Ligen Schwedens, Finnlands, Tschechiens und Deutschlands. Zuletzt war er in der DEL bei den Krefeld Pinguinen aktiv, seine 25 Treffer im Grunddurchgang der abgelaufenen Spielzeit wurden in der gesamten Liga nur von drei Angreifern überboten.

Oliver Pilloni über Lucas Lessio

„Bekanntlich haben wir uns im Zuge der Analyse der vergangenen Saison dazu entschieden, auf das kommende Spieljahr hin einen Tick mehr physische Präsenz in unsere Mannschaft und unser Spiel zu bringen. Diese Vorgaben erfüllen Jesper Jensen Aabo in der Abwehr und nun Lucas Lessio im Angriff. Bei ihm handelt es sich um einen aktiven, hart arbeitenden Flügelstürmer, der auch über einen ausgeprägten Torinstinkt verfügt. Auf Basis unseres breit angelegten Scoutings hat sich aus dem Kreis der Kandidaten Lucas Lessio als jener herauskristallisiert, der sowohl spielerisch als auch menschlich am besten in unsere Mannschaft passt“, gibt General Manager Oliver Pilloni Einblick in die Entscheidungsfindung bei der Besetzung der achten Import-Position im KAC-Kader 2022/23.

Lucas Lessio über seinen Wechsel zum KAC

„Ich bin sehr glücklich, in Zukunft für den EC-KAC auflaufen zu können. Den Klub zeichnet eine starke Siegermentalität aus und ich möchte meinen Teil dazu beitragen, dass dieser Einstellung auch im Gewinn von Trophäen Ausdruck verliehen wird. In meinen knapp zehn Jahren als Profi war ich immer erfolgsorientiert, dementsprechend freue ich mich darauf, nach Klagenfurt zu kommen und unsere gemeinsame Reise zu starten. Vorab kann ich nur versprechen, dass ich alles dafür tun werde, damit wir als Mannschaft wieder an die Erfolgsbilanz der letzten Jahre anschließen können“, kommentiert Lucas Lessio seinen Wechsel zum österreichischen Rekordmeister, bei dem er künftig mit der Rückennummer 6 auflaufen wird.

KAC KADERPLANUNG 2022/23:

Torhüter: Sebastian Dahm (2024), Val Usnik (2023), Florian Vorauer (2023)

Abwehr: Jesper Jensen Aabo (2024), David Maier (2023), Paul Postma (2023), Kele Steffler (2023), Steven Strong (2023), Clemens Unterweger (2023), Thomas Vallant (2024)

Angriff: Johannes Bischofberger (2024), Matt Fraser (2023), Manuel Ganahl (2023), Lukas Haudum (2023), Fabian Hochegger (2023), Thomas Hundertpfund (2023), Thomas Koch (2023), Niki Kraus (2023), Lucas Lessio (2023), Daniel Obersteiner (2024), Nick Petersen

(2023), Rok Tičar (2023), Samuel Witting (2023)

FIXIERTE ABGÄNGE:

Martin Schumnig (Black Wings Linz), Niklas Würschl (Vienna Capitals), Manuel Geier (Karriereende), Stefan Geier (Karriereende), Valentin Hammerle (Karriereende), Dennis Sticha (Black Wings Linz)

Foto: Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0, CC BY-SA 4.0, Link

TABELLEN

Belgien
competition logo
Jupiler Pro League
China
competition logo
Super League
Deutschland
competition logo
2. Bundesliga
competition logo
Bundesliga
England
competition logo
Premier League
Europa
competition logo
UEFA Champions League
competition logo
UEFA Conference League
competition logo
UEFA Europa League
Frankreich
competition logo
Ligue 1
Italien
competition logo
Serie A
Niederlande
competition logo
Eredivisie
Spanien
competition logo
La Liga
Österreich
competition logo
Admiral 2. Liga
competition logo
Admiral Bundesliga
competition logo
KFV-Cup
competition logo
Kärntner Liga
competition logo
Kärntner-Frauen Cup
competition logo
Regionalliga Mitte
competition logo
Regionalliga Ost
competition logo
Regionalliga West
competition logo
UNIQA ÖFB Cup
competition logo
Unterliga Ost
competition logo
Unterliga West

Abonniere unseren Newsletter

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner P