Die WM läuft – und Kärnten läuft mit! Ganze neun Spieler, geboren in Kärnten, Tirol oder Osttirol, stehen im aktuellen österreichischen WM-Kader. Und als wäre das noch nicht genug rot-weiß-rotes Lokalkolorit, zählen weitere sieben Spieler mit Vergangenheit beim KAC oder VSV zur aktuellen ÖEHV-Auswahl. Man kann also mit Fug und Recht sagen: Kärnten ist bei dieser Weltmeisterschaft nicht nur Zuschauer, sondern mittendrin im internationalen Eishockey-Zirkus.
Heimische Wurzeln, weltmeisterliche Leistungen
Mit Marco Kasper (geboren in Innsbruck/KAC/Detroit), Kapitän Thomas Raffl (Villach/Red Bull), Lucas Thaler (Villach/Red Bull), Florian Vorauer – 2017 im KEHV-Goalie-Pool als Kooperationsspieler beim 1. EHC Althofen (Klagenfurt/KAC), Luis Lindner (Spittal/Linz), David Maier (St. Veit/KAC), Thimo Nickl (Klagenfurt/KAC), Clemens Unterweger (Lienz/KAC) aus der Osttiroler Eishockey-Hochburg Huben, setzen gleich mehrere Kärntner und Osttiroler Burschen Glanzlichter bei der IIHF Ice Hockey World Championship 2025.
Einziger Ausreißer ist der in Klagenfurt geborene Brian Lebler (Black Wings), der noch nie für einen Kärntner Verein aufgelaufen ist.
Marco Kasper – der einst im Nachwuchs des KAC das Eislaufen lernte – traf gegen Frankreich gleich doppelt. Einmal sogar nach nur 39 Sekunden. Wer braucht einen Wecker, wenn man Marco hat? Und weil ein Kasper selten allein kommt, lieferte Clemens Unterweger vom KAC – den Pass dazu. Es ist, als würden alte Kärntner Trainingspartnerschaften auf der großen WM-Bühne wiederbelebt. Auch Ramon Schnetzer, der einstige KAC-Defender, war gegen die Franzosen mit einem Tor zur Stelle.
Vom Wörthersee in die Avicii Arena
Die Kärntner Prägung des Nationalteams ist ein eindrucksvolles Zeugnis für die jahrelange Arbeit in den Nachwuchsabteilungen der Kärntner Klubs im KEHV. Die Aushängeschilder KAC und VSV haben in den vergangenen Jahren nicht nur Derby-Schlachten geschlagen, sondern auch Talente geformt, die heute auf Weltklasse-Niveau spielen.
Dass gleich 16 Spieler im erweiterten oder direkten Bezug zu Kärnten stehen, ist nicht nur eine schöne Randnotiz – es ist ein sporthistorisches Ausrufezeichen. Die Botschaft: Kärnten ist nicht nur das Herz des österreichischen Eishockeys, sondern auch das Rückgrat der Nationalmannschaft.
09. – 25. Mai 2025, Stockholm, Schweden & Herning, Dänemark
Österreich vs. Frankreich 5:2 (3:0,0:0,2:2)
Fr., 16. Mai 2025, Avicii Arena, 16:20 Uhr, 4.873
Torschützen Österreich: Marco Kasper (1.,58./EN), Vinzenz Rohrer (8.), Ramon Schnetzer (16.), Peter Schneider (60./EN)
Torschütze Frankreich: Jordann Perret (51./PP1), Pierre-Édouard Bellemare (59./PP1)
Slowenien vs. Österreich
So., 18. Mai 2025, Avicii Arena, 16:20 Uhr, live ORF SPORT + und ORF 1
Lettland vs. Österreich
Di., 20. Mai 2025, Avicii Arena, 12:20 Uhr, live ORF 1
Bereits gespielt:
Kanada vs. Österreich 5:1 (0:1,2:0,3:0)
Do., 15. Mai 2025, Avicii Arena, 20:20 Uhr, 5.259
Torschützen Kanada: Nathan MacKinnon (22./PP1, 34.), Travis Konecny (49.), Will Cuylle (52.), Sidney Crosby (59.)
Torschütze Österreich: Vinzenz Rohrer (12.)
Österreich vs. Slowakei 3:2 n.P. (2:0,0:1,0:1,0:0,1:0)
Mo., 12. Mai 2025, Avicii Arena, 16:20 Uhr, 4.375
Torschützen Österreich: Peter Schneider (8.), Marco Kasper (12.) – Lukas Haudum und Peter Schneider treffen im Penaltyschießen.
Torschützen Slowakei: Samuel Honzek (27.), Matúš Sukeľ (51.) – Martin Chromiak trifft im Penaltyschießen.
Schweden vs. Österreich 4:2 (0:0,1:1,3:1)
Sa., 10. Mai 2025, Avicii Arena, 16:20 Uhr, 12.530
Torschützen Schweden: Mika Zibanejad (34./PP1, 58.), Jonas Brodin (58.), Alexander Wennberg (59./EN)
Torschützen Österreich: Benjamin Baumgartner (26.), Marco Kasper (53.)
Österreich vs. Finnland 1:2 (1:2,0:0,0:0)
Fr., 09. Mai 2025, Avicii Arena, 16:20 Uhr, 6.822
Torschütze Österreich: Bernd Wolf (14.)
Torschützen Finnland: Patrik Puistola (5.), Juuso Pärssinen (8.)